Datenschutz
Perfect Match GmbH – Hölderlinplatz 5 – 70193 Stuttgart
Akkreditierungssystem Berlin Tennis Open
Wir, die Perfect Match GmbH (nachfolgend „wir“ oder „Perfect Match GmbH“), freuen uns über Ihren Besuch auf unserem Akkreditierungssystem für das Berlin Tennis Open (nachfolgend „Webseite“) sowie über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Produkten. Ihre Privatsphäre ist für uns ein wichtiges Anliegen. Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und deren vertrauliche Behandlung sehr ernst. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzrechts, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend „DSGVO“). Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und über Ihre Rechte als betroffene Person im Rahmen der Nutzung unserer Webseite.
Sofern wir von externen Social Media Auftritten auf diese Datenschutzerklärung verlinken, gelten die folgenden Bedingungen nur insoweit, als die Datenverarbeitungsvorgänge im Rahmen solcher Social Media Auftritte tatsächlich in unserem Verantwortungsbereich liegen und keine spezielleren und deshalb vorrangig geltenden Hinweise zum Datenschutz im Rahmen solcher Social Media Auftritte zur Verfügung gestellt werden.
1. Für die Datenverarbeitung Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter; Kontakt
Verantwortliche für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutzgesetze ist die:
Perfect Match GmbH
Hölderlinplatz 5
70193 Stuttgart
Telefon: (+49) 0711–9988560
E-Mail: info@perfectmatch.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Sollten Sie Fragen oder Anregungen zum Datenschutz haben, können Sie sich gerne an uns wenden.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:
Reinhard Büschel
Berater für Datenschutz und IT-Sicherheit
Am Bergheimer Hof 49
D-70499 Stuttgart
Telefon +49 711 958024-32
E-Mail reinhard.bueschel@rbsales.de
Internet https://www.bu-cs.de
2. Gegenstand des Datenschutzes
Gegenstand des Datenschutzes ist der Schutz personenbezogener Daten. Dies sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (sog. betroffene Person) beziehen. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Name, Post-Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, aber auch Informationen, die während der Nutzung unserer Webseite notwendigerweise entstehen, wie zum Beispiel Angaben über Beginn, Ende und Umfang der Nutzung sowie die Übermittlung Ihrer IP-Adresse.
3. Zugriffsberechtigungen im Endgerät
Die Funktionen „Akkreditierung als Pressevertreter“ und „Akkreditierung als Vertreter einer weiteren Gruppe“ unterstützen das Hochladen von Bildern und Videos vom Endgerät. Deshalb werden Sie zur Erteilung der Berechtigung zum Zugriff auf Ihre Kamera oder Bildbibliothek im Endgerät aufgefordert.
Die Erteilung der Berechtigung ist freiwillig. Sollten Sie jedoch die jeweils genannten Funktionen nutzen wollen, so ist die Erteilung der entsprechenden Berechtigung erforderlich, da Sie andernfalls diese Funktionen nicht nutzen können.
Die Berechtigung bleibt solange aktiv, wie Sie diese nicht in ihrem Endgerät und/oder Internetbrowser durch die Deaktivierung der jeweiligen Einstellung wieder zurückgesetzt haben.
4. Hosting
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei Webflow. Anbieter ist Webflow, Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, USA (nachfolgend Webflow). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Webflow verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen.
Webflow ist ein Tool zum Erstellen und zum Hosten von Websites. Webflow speichert Cookies oder sonstige Wiedererkennungstechnologien, die für die Darstellung der Seite, zur Bereitstellung bestimmter Webseitenfunktionen und zur Gewährleistung der Sicherheit erforderlich sind (notwendige Cookies).
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Webflow: https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy.
Die Verwendung von Webflow erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy.
5. Einzelne Dienste und Funktionalitäten
Sie können im Rahmen der Nutzung unserer Webseite freiwillig personenbezogene Daten angeben. Bei der Nutzung der nachstehend beschriebenen Dienste und Funktionen werden personenbezogene Daten von uns, wie im Folgenden dargestellt, erfasst, verarbeitet und genutzt.
5.1 Akkreditierung als Pressevertreter
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, sich als Pressevertreter für das Berlin Tennis Open akkreditieren zu lassen. Dazu ist es erforderlich, dass Sie zunächst die nachfolgend beschriebenen personenbezogenen Daten in die Eingabemaske auf unserer Webseite eintragen. Auf Grundlage dieser Angaben erstellen wir für Sie einen Ausweis, den Sie in unserem Akkreditierungsbüro abholen können. Wir informieren Sie, sobald Ihr Ausweis für Sie zur Abholung bereitliegt.
(a) Pflichtdaten
Bei der Akkreditierung als Pressevertreter werden folgende Pflichtangaben, die mit einem „*“ gekennzeichnet sind, abgefragt:
- Lichtbild von Ihnen,
- Anrede,
- Nachname,
- Vorname,
- Nationalität,
- Art des Mediums (z.B. Print, Online, TV),
- Medium
- E-Mail-Adresse,
- geschäftliche postalische Anschrift,
- Telefonnummer,
- Angabe, ob eine Mitgliedschaft in der International
Tennis Writers Association besteht - Angabe, ob ein Arbeitsplatz im Pressezentrum
benötigt wird
Zusätzlich ist die Einwilligung in diese Datenschutzerklärung, die Einwilligung in die Erstellung, Verarbeitung und Veröffentlichung von Foto-/Videoaufnahmen, die Einwilligung in die Akkreditierungsrichtlinien, sowie die Einwilligung in den Hinweis zur Vorlage eines Lichtbildausweises als Pflichtfeld definiert.
Ohne die Angabe dieser Pflichtdaten ist eine Akkreditierung als Pressevertreter nicht möglich.
(b) Freiwillige Daten
Im Rahmen Ihrer Akkreditierung als Pressevertreter haben Sie zudem die Möglichkeit, auf freiwilliger Basis weitere Angaben zu machen:
- Presseausweis-Nummer
Die erhobenen Daten verarbeiten wir auf Basis des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe b) und f) DSGVO, um Sie als Pressevertreter für das Berlin Tennis Open akkreditieren zu können.
5.2 Akkreditierung als Vertreter einer weiteren Gruppe
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, sich als Vertreter einer weiteren Gruppe (z.B. Spielerin oder Dienstleister) für das Berlin Tennis Open akkreditieren zu lassen. Dazu ist es erforderlich, dass Sie sich zunächst mit den von uns zuvor erhaltenen Login-Daten auf unserer Webseite einloggen und im Anschluss die nachfolgend beschriebenen personenbezogenen Daten in die Eingabemaske auf unserer Webseite eintragen. Auf Grundlage dieser Angaben erstellen wir für Sie einen Ausweis, den Sie in unserem Akkreditierungsbüro abholen können. Wir informieren Sie, sobald Ihr Ausweis für Sie zur Abholung bereitliegt.
(a) Pflichtdaten
Bei der Akkreditierung als Vertreter einer weiteren Gruppe werden folgende Pflichtangaben, die mit einem „*“ gekennzeichnet sind, abgefragt:
- Lichtbild von Ihnen,
- Vorname,
- Nachname,
- E-Mail-Adresse,
- Passwort,
- Angabe Ihrer Präsenztage beim Berlin Tennis Open, für die Sie die Akkreditierung benötigen.
Zusätzlich ist die Einwilligung in diese Datenschutzerklärung, die Einwilligung in die Erstellung, Verarbeitung und Veröffentlichung von Foto-/Videoaufnahmen, die Einwilligung und das Bestätigen der Lektüre der Informationen über Arbeitsschutz und -sicherheit, sowie die Einwilligung in den Hinweis zur Vorlage eines Lichtbildausweises als Pflichtfeld definiert.
Ohne die Angabe dieser Pflichtdaten ist eine Akkreditierung als Vertreter einer weiteren Gruppe nicht möglich.
(b) Freiwillige Daten
Im Rahmen Ihrer Akkreditierung als Vertreter einer weiteren Gruppe haben Sie zudem die Möglichkeit, auf freiwilliger Basis weitere Angaben zu machen:
- Ihre besonderen Anfragen,
- Die Beantragung eines erweiterten Admin-Accounts zur Durchführung der Akkreditierung im Namen ihrer Mitarbeiter.
Bitte beachten Sie, dass diese Angaben für die Akkreditierung als Vertreter einer weiteren Gruppe nicht erforderlich sind und Sie allein entscheiden, ob Sie uns diese Daten mitteilen möchten.
Bei der Beantragung eines erweiterten Admin-Accounts müssen Sie zusätzlich der Lektüre und Einwilligung in die Dienstleistererklärung für Einwilligung der Mitarbeiter zustimmen.
Für die Wiederverwendung der Profildaten im Folgejahr speichern wir die personenbezogenen Daten über das Turnierjahr hinaus und löschen diese erst nach 18 Monaten ohne durchgeführten Login auf unserer Website.
Die erhobenen Daten verarbeiten wir auf Basis des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe a), b) und f) DSGVO, um Sie als Vertreter einer weiteren Gruppe für das Berlin Tennis Open akkreditieren zu können.
6. E-mailversand zur Akkreditierungsbestätigung
Zum Erhalt der Bestätigungsmail der Akkreditierung benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben.
7. Verwendete Plugins und Tools
hCaptcha
Wir nutzen hCaptcha (im Folgenden „hCaptcha“) auf dieser Website. Anbieter ist Intuition Machines, Inc., 2211 Selig Drive, Los Angeles, CA 90026, USA (im Folgenden „IMI“).
Mit hCaptcha soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt.
Hierzu analysiert hCaptcha das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale.
Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher eine Website mit aktiviertem hCaptcha betritt. Zur Analyse wertet hCaptcha verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an IMI weitergeleitet. Wird hCaptcha im „unsichtbaren Modus“ verwendet, laufen die Analysen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenverarbeitung wird auf Standardvertragsklauseln gestützt, die in den Datenverarbeitungszusatz zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von IMI bzw. den Datenverarbeitungsverträgen enthalten sind.
Weitere Informationen zu hCaptcha entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen unter folgenden Links: https://www.hcaptcha.com/privacy und https://hcaptcha.com/terms.
Google Firebase
Wir nutzen Firebase auf dieser Website. Anbieter ist Google Inc. Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Ireland (nachfolgend Firebase). Firebase bietet verschiedene Dienste an. Die von uns verwendeten Dienste beschränken sich auf Firebase Storage und Database.
Firebase ermöglicht es uns, Ihre Formulareingaben sowie hochgeladene Dateien, z.B. Bilder, zu speichern und auf Grundlage dessen eine Akkreditierung für das Berlin Tennis Open zu veranlassen. Die so erfassten personenbezogenen Daten können im Nachgang durch Administratoren ausgewertet werden und ermöglichen es uns, eine berechtigte Zugangssteuerung durchzuführen.
In den Datenschutzhinweisen von Firebase finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://firebase.google.com/support/privacy?hl=de.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. https://policies.google.com/privacy/frameworks.
Die Verwendung von Firebase erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst effizienten Berechtigungssteuerung. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen zum Zwecke der Akkreditierung für das Berlin Tennis Open bereitgestellten Daten werden im Falle der Akkreditierung als Pressevertreter nach Ablauf der zweckgebundenen Notwendigkeit der Aufbewahrung gelöscht. Im Falle der Akkreditierung als Vertreter einer weiteren Gruppe werden diese nach 18 Monaten ohne durchgeführten Login auf unserer Website gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
8. Wahrung berechtigter Interessen
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen. Neben den im Rahmen der Beschreibung der einzelnen Dienste und Funktionen unter Ziffer 3 und Ziffer 5 angegebenen Interessen, erfolgen Datenverarbeitungsvorgänge im Rahmen unserer Webseite insbesondere vor dem Hintergrund folgender Interessen:
- Weiterentwicklung von Produkten, Diensten, Dienstleistungen und Betreuungsangeboten sowie sonstige Maßnahmen zur Steuerung von Geschäftsvorfällen und -prozessen;
- Verbesserung der Produktqualität, Beseitigung von Fehlern und Störungen u.a. mithilfe der Analyse von Kundenrückmeldungen;
- Abwicklung von Garantie- und Kulanzfällen, Bearbeitung von außervertraglichen Interessenten- und Kundenanfragen sowie -anliegen;
- Risikosteuerung sowie Koordination von Rückrufaktionen;
- Sicherstellung rechtskonformen Handelns, Prävention von und Schutz vor Rechtsverstößen (insb. Straftaten), Geltendmachung von und Verteidigung gegen rechtliche Ansprüche;
- Gewährleistung von Verfügbarkeit, Betrieb und Sicherheit technischer Systeme sowie technisches Datenmanagement.
Die jeweilige Datenverarbeitung erfolgt insoweit auf Basis desArtikels 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO.
9. Einwilligung
Sollten Sie uns eine Einwilligung in bestimmte Datenverarbeitungsvorgänge erteilen, ist diese stets zweckgebunden; die Zwecke ergeben sich jeweils aus dem Inhalt der konkreten Einwilligungserklärung. Die Datenverarbeitung erfolgt in diesem Fall auf Basis des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO. Ohne Abgabe der Einwilligung können wir Ihrem von der Einwilligung umfassten Wunsch nicht nachkommen. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hiervon berührt wird.
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen.
10. EmpfängerpersonenbezogenerDaten
Interne Empfänger: Innerhalb der Perfect Match GmbH haben nur diejenigen Personen Zugriff, die dies für die jeweils genannten Zwecke benötigen.
Externe Empfänger: Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann an externe Empfänger außerhalb der Perfect Match GmbH weiter, wenn dies zur Abwicklung oder Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist, eine andere gesetzliche Erlaubnis besteht oder uns hierfür Ihre Einwilligung vorliegt.
Externe Empfänger können sein:
a) Veranstalter
Die Berlin Tennis Open Veranstaltungs -GmbH erhält als Veranstalter des Berlin Tennis Open im Rahmen der Akkreditierung und auf Basis dieser Einwilligung ebenso Zugriff auf ihre personenbezogenen Daten.
b) Auftragsverarbeiter
Unternehmen der Perfect Match GmbH oder externe Dienstleister, die wir für die Erbringung von Leistungen einsetzen, beispielsweise in den Bereichen der technischen Infrastruktur und Wartung für das Angebot der Perfect Match GmbH oder die Bereitstellung von Inhalten. Diese Auftragsverarbeiter werden von uns sorgfältig ausgewählt und regelmäßig überprüft, um sicherzugehen, dass Ihre Privatsphäre gewahrt bleibt. Die Dienstleister dürfen die Daten ausschließlich zu den von uns vorgegebenen Zwecken und nach unseren Weisungen verwenden.
c) Öffentliche Stellen
Behörden und staatliche Institutionen, wie z.B. Staatsanwaltschaften, Gerichte oder Finanzbehörden, an die wir aus gesetzlich zwingenden Gründen personenbezogene Daten übermitteln müssen. Die Übermittlung erfolgt dann auf Basis des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe c) DSGVO.
11. Datenverarbeitung in Drittländern
Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten
Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
12. AutomatisierteEntscheidungsfindungundProfiling
Zur Vorbereitung, Begründung und Durchführung von Geschäftsbeziehungen nutzen wir keine automatisierte Entscheidungsfindung gem. Artikel 22 DSGVO. Eine Profilbildung erfolgt nur zur Wahrung unseres berechtigten Interesses im Rahmen der in diesem Dokument beschriebenen Verarbeitungszwecke.
13. Speicherdauer,Löschung
Sofern bei der Beschreibung der einzelnen Dienste und Funktionen keine Angaben zur spezifischen Speicherdauer bzw. Löschung der Daten erfolgen, gilt Folgendes:
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie dies für die Erfüllung der vorgesehenen Zwecke erforderlich ist oder – im Falle einer Einwilligung – solange Sie die Einwilligung nicht widerrufen haben. Im Falle eines Widerspruchs gegen die Verarbeitung löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, es sei denn, ihre Weiterverarbeitung ist nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen erlaubt. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten auch dann, wenn wir hierzu aus anderen gesetzlichen Gründen verpflichtet sind.
Unter Anwendung dieser allgemeinen Grundsätze löschen wir Ihre personenbezogenen Daten in der Regel unverzüglich
- nach Wegfall der rechtlichen Grundlage und sofern keine anderweitige Rechtsgrundlage (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen) eingreift. Falls Letzteres zutrifft, löschen wir die Daten nach Wegfall der anderweitigen Rechtsgrundlage.
- wenn sie für die von uns verfolgten Zwecke der Vorbereitung und Durchführung eines Vertrages oder berechtigten Interessen nicht mehr erforderlich sind und keine anderweitige Rechtsgrundlage (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen) eingreift. Falls Letzteres zutrifft, löschen wir die Daten nach Wegfall der anderweitigen Rechtsgrundlage.
- wenn der von uns verfolgte Zweck der Erfassung wegfällt und keine anderweitige Rechtsgrundlage (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen) eingreift. Falls Letzteres zutrifft, löschen wir die Daten nach Wegfall der anderweitigen Rechtsgrundlage.
14. Betroffenenrechte
Als von der Datenverarbeitung betroffene Person stehen Ihnen zahlreiche Rechte zur Verfügung. Im Einzelnen:
Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten.
Berichtigungs- und Löschungsrecht: Sie können von uns die Berichtigung falscher Daten und - soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind - Löschung Ihrer Daten verlangen.
Einschränkung der Verarbeitung: Sie können von uns - soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind - verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken.
Datenübertragbarkeit: Sollten Sie uns Daten auf Basis eines Vertrages oder einer Einwilligung bereitgestellt haben, so können Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen verlangen, dass Sie die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten oder dass wir diese an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.
Widerspruch gegen Datenverarbeitung bei Rechtsgrundlage „berechtigtes Interesse“: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Datenverarbeitung durch uns zu widersprechen, soweit diese auf der Rechtsgrundlage „berechtigtes Interesse“ beruht. Sofern Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werden wir die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn, wir können - gemäß den gesetzlichen Vorgaben - zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung nachweisen, welche Ihre Rechte überwiegen.
Widerspruch gegen Cookies/Cookie-ähnliche Technologien: Sie können außerdem jederzeit der Nutzung von Cookies sowie Cookie-ähnlichen Technologien widersprechen. Details dazu entnehmen Sie bitte unserer Cookie Policy.
Widerruf der Einwilligung: Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Sie können zudem eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltendes Recht verstößt. Sie können sich hierzu an die Datenschutzbehörde wenden, die für Ihren Wohnort bzw. Ihr Land zuständig ist oder an die für uns zuständige Datenschutzbehörde.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung
die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. - Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Ihr Kontakt zu uns: Des Weiteren können Sie sich bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, Ihren Betroffenenrechten und einer etwaigen erteilten Einwilligung unentgeltlich mit uns in Verbindung setzen. Wenden Sie sich zur Ausübung aller Ihrer zuvor genannten Rechte bitte an info@perfectmatch.de oder postalisch an die oben unter Ziffer 1 angegebene Anschrift. Bitte stellen Sie dabei sicher, dass eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich ist.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO): Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf der eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
15. Links zu Angeboten Dritter
Webseiten sowie Dienste anderer Anbieter, auf die von unserer Webseite verlinkt wird, wurden und werden von Dritten gestaltet und bereitgestellt. Wir haben keinen Einfluss auf Gestaltung, Inhalt und Funktion dieser Drittdienste. Wir distanzieren uns ausdrücklich von allen Inhalten sämtlicher verlinkter Angebote Dritter. Bitte beachten Sie, dass die von unserer Webseite verlinkten Angebote Dritter möglicherweise eigene Cookies auf Ihrem Endgerät installieren bzw. personenbezogene Daten erheben. Wir haben hierauf keinen Einfluss. Bitte informieren Sie sich insoweit gegebenenfalls direkt bei den Anbietern dieser verlinkten Drittangebote.
16. Stand
Es gilt die aktuellste Version dieser Datenschutzerklärung. Stand 24.05.2023